Guten Tag,
psychische Krisen, Lebensübergänge und damit verbundene emotionale Leidenszustände sind oft Anlass dafür, sich mit der Frage: Was oder wer könnte mir angesichts meiner aktuellen Situation (weiter-)helfen? auseinanderzusetzen und sich über Psychotherapie zu informieren. Indem wie wir Menschen mit solchen - uns herausfordernden Lebenssituationen umgehen, liegt auch unsere - wenngleich relative Freiheit - auch wenn diese anfänglich noch so begrenzt erscheinen mag oder der Blick darauf gänzlich verstellt zu sein scheint.
In diesem Sinne bedeutet in eine Psychotherapie zu gehen auch vertraute Wege zu verlassen und neue zu beschreiten, sowohl psychische (wie z.B. bei Ängsten, Depressionen, Zwängen, Burn-Out usw.) wie auch körperliche Symptome (wie z.B. chronische Schmerzen) zu beseitigen, zu mildern oder einen weniger leidvollen Umgang damit zu finden um sich dadurch in seiner Persönlichkeit weiterentwickeln zu können.
Voraussetzung dafür ist Ihre hinreichende Therapiemotivation, sowie Ihre Bereitschaft sich auf die therapeutische Beziehung - die wie alle anderen Beziehungen auch immer Zeit benötigt - einzulassen. Damit verbunden könnte man auch sagen "etwas Mut" sich mit jenen Bedingungen und Gründen seines Lebens auseinander zu setzen unter denen Sie leiden, aber auch emotionales Erleben, das Sie möglicherweise abwehren, weil es nicht Ihrem aktuellen Selbstbild entspricht oder durch das Sie dysfunktionale Denk- und Handlungsmuster aufrechterhalten, zuzulassen. Auf diese Weise wird es ggf. wieder möglich in der Einstellung zu sich selbst, zu anderen Menschen aber auch hinsichtlich der Gegebenheiten Ihres Lebens flexibler zu werden, sodass dieses letztendlich wieder lebenswerter und sinnvoller für Sie werden kann und Sie dadurch ihr psychisches Wohlbefinden (wieder) steigern können.
DSA Peter Kronberger, Psychotherapeut
Peter Kronberger
Praxis: Oberösterreichischer Landesverband für Psychotherapie
4020 Linz, Herrenstrasse 12
+43 (0)676 640 9002
peter.kronberger@gmx.at